Stiftungsschwerpunkte

Förderung von Kunst, Kultur und Wissen
für mehr Chancengleichheit

Die Mittel der Stiftung am Grunewald sollen insbesondere Menschen zugutekommen, deren soziale, künstlerische und kulturelle Fähigkeiten sich aufgrund Ihrer wirtschaftlichen oder sozialen Lage ohne Förderung vielleicht nie würden entwickeln können. Der Zugang zu Wissen und Ausbildung soll insbesondere jungen und älteren Menschen ermöglicht werden. Der Wille, diese Förderung anzunehmen und zu nutzen, soll überzeugend vermittelt werden.

 

Auszug aus der Satzung

(1) Zweck der Stiftung ist:

  1. die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe
  2. die Förderung der Jugend- und Altenhilfe
  3. die Förderung der Kunst und Kultur
  4. die Förderung von Wissenschaft und Forschung
  5. die Verfolgung mildtätiger Zwecke im Sinne des § 53 der Abgabenordnung

Die Stiftung wird primär die Zwecke in Ziffer 1 bis 3 erfüllen. Die Zwecke in Ziffer 4 und 5 sollen nur nachrangig und nur im Einzelfall erfüllt werden. Der Vorstand wird von den aufgeführten Zwecken in Ziffer 1 bis 3 Schwerpunkte der angestrebten Förderungszwecke setzen.
(2) Der Stiftungszweck wird verwirklicht insbesondere durch

Die Beschaffung und Vergabe finanzieller Mittel an andere steuerbegünstigte Körperschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts im Sinne von § 58 Nr.1 AO.
Die Stiftung kann ihren Zweck auch unmittelbar selbst durch eigene Projekte verwirklichen oder bei Einzelförderung durch die Auslobung von Preisen und Stipendien, soweit sie den in der Satzung vorgegebenen Zwecken entsprechen.

Im Einzelfall kann die Stiftung Einzelpersonen im Rahmen der Förderung mildtätiger Zwecke im Sinne von § 53 AO entsprechend den Kriterien von § 2 Abs. 1 Nr. 5 der Satzung unterstützen.

Stiftung am Grunewald aktuelle Informationen 

Lesen Sie hier, was es Aktuelles rund um die Stiftung und die unterstützten Projekt zu berichten gibt.

  • Vom Buch zur Ausstellung – Darüber lacht Polen

    Vom Buch zur Ausstellung – Darüber lacht Polen

    Nach dem bereits erschienenen, gleichnamigen Buch kommt es ab März 2023 nun zum Ausstellungsstart. Eine Landeskunde der besonderen Art vermittelt die Ausstellung „Darüber lacht Polen“ ab dem 16.03.2023 im Deutschen Polen-Institut in Darmstadt.
  • Mobbing-Projektwoche

    Mobbing-Projektwoche

    Mit Förderung der Stiftung am Grunewald absolviert die Klasse 5b der Sonnenblumen-Grundschule einen Theater-Workshop zum Thema Mobbing, der die Schülerinnen und Schüler an dieses wichtige Thema heranführen soll.
  • Auftritt der Herzschrittmacher begeistert

    Auftritt der Herzschrittmacher begeistert

    Nach drei Jahren Proben war es endlich Zeit für eine Premiere. Unter der Führung von Dirigent Wolfgang Thierfeldt endete die coronabedingte Wartezeit des Seniorenchors "Die Herzschrittmacher" mit einer fulminanten Premieren-Vorführung.
  • Ungezähmte Klassik

    Ungezähmte Klassik

    Mit dem ersten Konzert 2023 am ##.01 startete zugleich auch die Förderung der Stiftung am Grunewald für die Konzertreihe "Ungezähmte Klassik". Vor den Augen und Ohren von Stiftungsgründer Winfried Wohlfeld entwickelte sich anspruchsvoller und unterhaltsamer Abend.
  • Startschuss für das PolenMobil 2023

    Startschuss für das PolenMobil 2023

    Startschuss für das PolenMobil in das Jahr 2023. Seit Herbst 2022 beteiligt sich die Stiftung am Grunewald an der Förderung des Projektes des Deutschen Polen Instituts. Der Reiseplan quer durch Deutschland steht.
    • Stiftungsschwerpunkte

      Stiftungsschwerpunkte

      Die Mittel der Stiftung am Grunewald sollen primär der Förderung von Kindern und Jugendlichen zugutekommen.
    • Satzung & Urkunde

      Satzung & Urkunde

      Stiftungsunterlagen zum Download Hier kann die Anerkennungsurkunde sowie die Satzung der Stiftung am Grunewald heruntergeladen werden.
    • Motivation

      Motivation

      Der Leitgedanke „Hilfe zu Selbsthilfe“ und der damit verbundene Anspruch, die Förderung auch überzeugend umsetzen zu wollen, ist der Stiftung ein wichtiges Anliegen.
      • Profil & Ziele

        Profil & Ziele

        Mit unserer Förderung ermöglichen wir seit 2011 die Verwirklichung sozialer und kultureller Projekte. Die persönliche Weiterentwicklung und die Entfaltung entsprechender Kompetenzen ist ein zentraler Bestandteil unserer täglichen Motivation.
      • geförderte Projekte

        geförderte Projekte

        Integration sowie die Förderung von sozialen und kulturellen Kompetenzen sind zentrale Punkte unserer Unterstützung. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der von uns aktuell unterstützten Projekte.
      • Haus Eichkamp

        Haus Eichkamp

        Das ehemalige Gemeindehaus der evangelischen Friedensgemeinde hat sich über Jahrzehnte zu einem kulturellen Zentrum der nachbarschaftlichen Begegnungen entwickelt.
        Wir benutzen Cookies
        Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Entscheiden Sie selbst, ob Sie die Verwendung von Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.