Einen Theater-Workshop zum Thema Mobbing absolviert die Klasse 5b der Sonnenblumen-Grundschule im März 2023 mit Unterstützung der Stiftung am Grunewald.
“Ungezähmte Klassik“ ist eine Veranstaltungsreihe, in der insbesondere jungen und begabten Solisten und Ensembles eine Plattform gegeben wird, sich vor Publikum auszuprobieren und sich weiterzuentwickeln.
Die Stiftung am Grunewald unterstützt mit ihrem Budget die notwendige Konzeptentwicklung, die Herstellung der Holzskulpturen sowie das Anlegen der interaktiven Elemente des Naturlehrpfades (z.B. Rätselboxen, Barfußpfad o.ä.).
Die Weiterverabeitung des selbstangebauten Textilhanfs mittels eigener Seilerei soll ein traditionelles Handwerk auf dem Gelände des Museum wiederbeleben.
In einem Crossover „Blechblasmusik trifft Graffiti-Kunst“ soll in jungen Heranwachsenden von 8-14 Jahren die Begeisterung für Bläsermusik neu geweckt werden.
Das ungewöhnliche Seniorenprojekt wird bereits seit 2019 durch die Finanzierung eines professionellen Chorleiters von der Stiftung am Grunewald gefördert.
Die Wanderoper Brandenburg versucht Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Opern und Musiktheater zu ermöglichen.
Unter der Leitung von Daniel Krauss wird „Das Spiellaboratorium“ auch 2023 und 2024 weitere Workshops anbieten. Finanzielle Unterstützung erhält die Projektfortsetzung u.a. von der Stiftung am Grunewald.
Das Projekt soll im kulturellen Austausch eine unterhaltsame Beziehungsebene schaffen und eine humorvollen Brücke der deutsch-polnischen Beziehung sein. Die Stiftung am Grunewald beteiligt sich an den Kosten der Buchentwicklung und Ausstellungskonzeption.
Die Finanzierung der Sprachanimation und der Betrieb des für die Besuche notwendigen Team-Fahrzeugs zur Aufrechterhaltung des PolenMobil Projekts steht im Vordergrund der Förderung durch die Stiftung am Grunewald.
Mit seinem „Green Jobs“-Projekt betreibt die Organisation compango e.V. ein engagiertes Projekt zur Vermittlung ukrainischer Flüchtlinge in die Energiebranche.
Die Sensibilisierung insbesondere der jüngeren Generationen zum Klimaschutz und dem Baum des Jahres 2022 (der Rotbuche) durch Produktion eines Songs inklusive Musikvideo war der Stiftung am Grunewald eine förderungswürdige Anstrengung.
Berliner Schüler mit negativen Beziehungserfahrungen und sozialen Auffälligkeiten werden durch Coachings der Denkzeit Gesellschaft e.V. in regelmäßigen Sitzungen begleitet.
Das im Dezember 2015 ins Leben gerufene Projekt fördert sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in den Klassenstufen 7 – 10 (Sekundarstufe I), die in ihrem Alltag meist wenig Kontakt zur Natur und daher kaum einen persönlichen Bezug zu ihr haben.
Seit 2013 unterstützt die Stiftung am Grunewald die „Bühnenkunstschule ACADEMY“ für Jugendliche aller Kulturen zwischen 13 und 19 Jahren.
Seit Beginn des Ausbildungsjahres im September 2016 übernimmt die Stiftung am Grunewald im Don-Bosco-Zentrum die Kosten für die Ausbildung von jungen Menschen zur Fachkraft im Gastgewerbe.
Die Stiftung Jona verfolgt mit den Vorschulgruppen für Flüchtlingskinder das Ziel, Kinder geflüchteter Familien im Alter von 4 – 6 Jahren auf die Einschulung vorzubereiten und ihnen das „Ankommen“ in Berlin zu erleichtern.
Die Entwicklung und Förderung von Patenschaften im Rahmen des Projekts "Neuköllner Talente" wird von der Stiftung am Grunewald unterstützt.
Die Entwicklung und Förderung von Patenschaften wird von der Stiftung am Grunewald unterstützt.
Lesen Sie hier, was es Aktuelles rund um die Stiftung und die unterstützten Projekt zu berichten gibt.