Mobbing-Projektwoche

Theaterpädagogik, Klasse 5b an der Sonnenblumengrundschule

Mobbing Projektwoche

Einen Theater-Workshop zum Thema Mobbing absolviert die Klasse 5b der Sonnenblumen-Grundschule im März 2023 unter der Anleitung von Team klartext! (https://teamklartext.de/ Web Link ) .

Der eigens für Schulen und größere Gruppen konzipierte Workshop soll die Schülerinnen und Schüler an dieses äußerst aktuelle und wichtige Thema heranführen, sensibilisieren und Lösungen im Umgang mit der Mobbing Problematik aufzeigen.

Besonders erfreulich war die Bereitschaft der Klasse, im Rahmen eines Sponsorenlaufs selbst zur Finanzierung des Workshops beizutragen. Dabei kamen mehr als 900 Euro zusammen!

Bravo! Bei soviel Eigeninitiative konnte die Stiftung am Grunewald nicht „nein“ sagen und sagte eine Förderung der weiteren Kosten dieses Projekts zu.

 

gefördert 2023

Stiftung am Grunewald aktuelle Informationen 

Lesen Sie hier, was es Aktuelles rund um die Stiftung und die unterstützten Projekt zu berichten gibt.

  • Vom Buch zur Ausstellung – Darüber lacht Polen

    Vom Buch zur Ausstellung – Darüber lacht Polen

    Nach dem bereits erschienenen, gleichnamigen Buch kommt es ab März 2023 nun zum Ausstellungsstart. Eine Landeskunde der besonderen Art vermittelt die Ausstellung „Darüber lacht Polen“ ab dem 16.03.2023 im Deutschen Polen-Institut in Darmstadt.
  • Mobbing-Projektwoche

    Mobbing-Projektwoche

    Mit Förderung der Stiftung am Grunewald absolviert die Klasse 5b der Sonnenblumen-Grundschule einen Theater-Workshop zum Thema Mobbing, der die Schülerinnen und Schüler an dieses wichtige Thema heranführen soll.
  • Auftritt der Herzschrittmacher begeistert

    Auftritt der Herzschrittmacher begeistert

    Nach drei Jahren Proben war es endlich Zeit für eine Premiere. Unter der Führung von Dirigent Wolfgang Thierfeldt endete die coronabedingte Wartezeit des Seniorenchors "Die Herzschrittmacher" mit einer fulminanten Premieren-Vorführung.
  • Ungezähmte Klassik

    Ungezähmte Klassik

    Mit dem ersten Konzert 2023 am 15.01. startete zugleich auch die Förderung der Stiftung am Grunewald für die Konzertreihe "Ungezähmte Klassik". Vor den Augen und Ohren von Stiftungsgründer Winfried Wohlfeld entwickelte sich anspruchsvoller und unterhaltsamer Abend.
  • Startschuss für das PolenMobil 2023

    Startschuss für das PolenMobil 2023

    Startschuss für das PolenMobil in das Jahr 2023. Seit Herbst 2022 beteiligt sich die Stiftung am Grunewald an der Förderung des Projektes des Deutschen Polen Instituts. Der Reiseplan quer durch Deutschland steht.

     

     Stiftung am Grunewald

    „Jedes Kind sollte gleiche Bildungschancen und Zugang zu Kunst und Kultur haben. Jedes schlummernde Talent sollte entdeckt und gefördert werden. Hierbei steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund.“

     

    Winfried Wohlfeld,
    Vorstandsvorsitzender und Stifter

    • Stiftungsschwerpunkte

      Stiftungsschwerpunkte

      Die Mittel der Stiftung am Grunewald sollen primär der Förderung von Kindern und Jugendlichen zugutekommen.
    • Satzung & Urkunde

      Satzung & Urkunde

      Stiftungsunterlagen zum Download Hier kann die Anerkennungsurkunde sowie die Satzung der Stiftung am Grunewald heruntergeladen werden.
    • Motivation

      Motivation

      Der Leitgedanke „Hilfe zu Selbsthilfe“ und der damit verbundene Anspruch, die Förderung auch überzeugend umsetzen zu wollen, ist der Stiftung ein wichtiges Anliegen.
      • Profil & Ziele

        Profil & Ziele

        Mit unserer Förderung ermöglichen wir seit 2011 die Verwirklichung sozialer und kultureller Projekte. Die persönliche Weiterentwicklung und die Entfaltung entsprechender Kompetenzen ist ein zentraler Bestandteil unserer täglichen Motivation.
      • geförderte Projekte

        geförderte Projekte

        Integration sowie die Förderung von sozialen und kulturellen Kompetenzen sind zentrale Punkte unserer Unterstützung. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der von uns aktuell unterstützten Projekte.
      • Haus Eichkamp

        Haus Eichkamp

        Das ehemalige Gemeindehaus der evangelischen Friedensgemeinde hat sich über Jahrzehnte zu einem kulturellen Zentrum der nachbarschaftlichen Begegnungen entwickelt.
        Wir benutzen Cookies
        Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Entscheiden Sie selbst, ob Sie die Verwendung von Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.