„Wurmloch“ auf Wanderschaft: Bodendiversität mit Berliner:innen erforschen
„Wurmloch“ auf Wanderschaft: Bodendiversität mit Berliner:innen erforschen.
Ein kuppelförmiges Baumwollzelt künstlerisch mit einer mit Bodenlebenwesen bemalten Außenwand bildet die Eröffnung in das wichtige Thema der Bodendiversität.
Anschaulich zeigt „das Wurmloch“ wie vielfältig unser Boden zu begreifen ist. Mobile Audio-Installationen, Mikroskopier- und Fühlstationen und Bodenfarben laden zu einer interaktiven Reise ein. Auf seiner Wanderschaft soll das „Wurmloch“ Umweltveranstaltungen besuchen und in Berliner Brennpunkt-Schulen zu Schüler-Workshops anregen.
Der 2000 m2-Weltacker Berlin ist ein international ausgerichteter Bildungsort für nachhaltige Entwicklung, der Erlebnisse und komplexes Wissen zu Klima, Biodiversität, nachhaltige Ernährung, globale Landwirtschaft, Schutz natürlicher Ressourcen, Geschlechter- und Umweltgerechtigkeit anschaulich vermittelt. Dafür steht seit 2018 im Botanischen Volkspark Pankow eine 2000 m2 große Ackerfläche mit Schautafeln und den 45 wichtigsten Ackerkulturen der Welt zur Verfügung. Denn rein rechnerisch gibt es für jeden Menschen auf der Welt eine Ackerfläche von etwa 2000 m2, die ihn versorgen muss.
Nach einem Brand auf dem Weltacker-Gelände wurde das Wurmloch 1 vollständig zerstört. Die Neugestaltung und „Wurmloch auf Wanderschaft“ wird von der Stiftung am Grunewald gefördert.
gefördert 2024/2025
weitere Informationen
https://www.weltacker-berlin.de
Foto: Melanie Robke