• Stitftung am Grunewald
  • geförderte Projekte der Stiftung am Grunewald

    Opernaufführung der Musikhochschule Hanns Eisler (Foto: Janine Escher)Opernproduktion Così Fan Tutte

    Die Musikhochschule wird zum Opernhaus. Bühnenbilder werden gebaut, Kulissen durch das Haus transportiert, wochenlange Proben der Darsteller und des Hochschulorchesters sind nötig. Kostüme müssen entworfen und genäht werden, die Technik muss funktionieren, die Regie ist im Dauereinsatz, um die Opernproduktion der Hochschule für Musik Hanns Eisler auf die Beine zu stellen. Die jährliche Aufführung ist ein wichtiger Baustein der umfassenden Ausbildung der Studierenden.

    Ganz ohne Geld geht das nicht. Die bestehende Finanzierungslücke konnte durch die kurzfristige Förderung der Stiftung am Grunewald geschlossen werden.

    Die Premiere „Così fan tutte“ am 21.10.2023 sowie weitere Vorstellungen finden im Studiosaal der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin statt.

     

    gefördert 2023

    https://www.hfm-berlin.de Web Link extern

    (Foto: Janine Escher)

     Hochschule für Musik Hanns Eisler

     

     



     

     

     

     

     

    Kinder und Jugendliche singen: im Chor!

    Symposium JUNGE STIMMEN 2023

    Das Symposium „JUNGE STIMMEN!“ ist Impulsgeber, Plattform und Netzwerk für den interdisziplinären Austausch, rund um das Thema Singen mit jungen Stimmen – gestern, heute und morgen.

    Der Staats- und Domchor Berlin veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin das Symposium „JUNGE STIMMEN“ – Kinder und Jugendliche Singen: im Chor!

    Dabei gibt es zahlreiche geladene Expert*innen, die in Vorträgen, Workshops, Reading Sessions, World Café Themenrunden und Probenhospitationen die interdisziplinären Fragestellungen aus psychologischen, gesellschaftlichen, pädagogischen und künstlerischen Perspektiven beleuchten. Praktische Einblicke in die Stimmbildungs- und Probenarbeit erhalten die Teilnehmer:innen durch den Staats- und Domchor Berlin und den Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin. Das Programm wird mit musikalischen Präsentationen von einigen künstlerisch-pädagogischen Projekten umrahmt.

    Die Veranstaltung vom 13. bis 15. Oktober 2023 findet bereits zum 10. Mal in den Räumlichkeiten der Fakultät Musik der Universität der Künste Berlin statt.

    Die bestehende Finanzierungslücke konnte durch die kurzfristige Förderung der Stiftung am Grunewald geschlossen werden.

    gefördert 2023

    https://www.udk-berlin.de/universitaet/fakultaet-musik/staats-und-domchor-berlin/symposium-junge-stimmen-kinder-und-jugendlichen-singen-im-chor/ Web Link extern

     

     



    Mitmachkonzert und interaktives Theaterstück für Kinder und Jugendliche

    Der kleine Ton - das Mitmachkonzert

    Das bekannte Kinderbuch und Musikprojekt „Der kleine Ton“ hat sich zu einem Mitmachkonzert weiterentwickelt.

    „Der kleine Ton“ (gespielt von der 13jährigen Karline Klemm) ist Hauptdarsteller einer spannenden Geschichte, in welcher der kleine Ton vor Langeweile aus seinem Notensystem fällt. Er wird aus dem Fenster geweht und erlebt anschließend tolle Abenteuer in der Stadt, bei denen er die verschiedensten Musikgenres kennenlernt.

    Die musikalische Aufführung führt niedrigschwellig durch die Welt der Musik und lädt das junge Publikum und deren Eltern zum Mitklatschen, Mitsingen, Mittanzen und Musizieren ein.

    Mit Unterstützung der Stiftung am Grunewald konnte die Veranstaltung aufwendiger geplant und einem deutlich größeren Publikum zugänglich gemacht werden.

    gefördert 2023

    https://www.derkleineton.de Web Link extern

    https://www.instagram.com/derkleineton Web Link extern

    https://www.youtube.com/channel/UCoMSfNEGljbjOesi3MzPLDQ Web Link extern

    Der Kleine Ton

     

    gefördert 2023

     

    Abrufbar unter YouTube Music



    Patenschaften für Kinder. Kein Talent darf verlorengehen.

    Mit allen Sinnen lernen, KinderKünsteZentrum

    Unter dem Motto “Kein Talent darf verloren gehen!“ richtet sich das Projekt seit Oktober 2008 an Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren in Berlin – Neukölln, die aus verschiedensten Gründen (zum Beispiel Migrationshintergrund, bildungsferne Eltern, familiäre Probleme, Armut) erschwerten Zugang zu Bildung und Kultur haben und selten ihr Milieu verlassen. Die Kinder werden für die Dauer von einem Jahr mit ehrenamtlichen Talente-Patinnen und –Paten zusammengebracht, die sie bei der Entdeckung ihrer Interessen und Begabungen begleiten und Einblicke in unterschiedlichste Berufs- und Lebensbereiche ermöglichen. Ob Technik oder Kultur, Sport, Religion oder Naturwissenschaften: Kinder sind neugierig und haben viele Fragen, die ihnen Eltern oder Schule nur begrenzt beantworten können.

    Die Entwicklung und Förderung von Patenschaften wird von der Stiftung am Grunewald unterstützt.

    gefördert seit 2011

    Neuköllner Talente

    Weitere Informationen unter http://www.neuköllner-talente.de/ Web Link extern

     

     

    Jona’s Vorschulgruppen für Flüchtlingskinder

    Jona´s Vorschulgruppen für Flüchtlingskinder

    Die Stiftung Jona verfolgt mit den Vorschulgruppen für Flüchtlingskinder das Ziel, Kinder geflüchteter Familien im Alter von 4 – 6 Jahren auf die Einschulung vorzubereiten und ihnen das „Ankommen“ in Berlin zu erleichtern. Anfang 2015 gab es kaum strukturierte, zielgerichtete Angebote für diese Kinder. Sie verbrachten ihren Alltag zumeist in Sammelunterkünften ohne regelmäßige, altersgerechte Förderung. Seit Beginn der Vorschule im Frühjahr 2015 haben Kinder u.a. aus Syrien, Irak, Afghanistan und dem Libanon an dem Projekt teilgenommen. Bezüglich ihrer kulturellen, sozialen und sprachlichen Hintergründe stellen sie eine sehr heterogene Gruppe dar. Jona’s Vorschulgruppen arbeiten nach dem Berliner Bildungsprogramm und werden seit Beginn konzeptionell und beratend von der Evangelischen Hochschule Berlin, Lehrstuhl für Elementarpädagogik und frühkindliche Erziehung, begleitet. Die Kinder bringen eine hohe Motivation mit und Lernerfolge stellen sich schnell ein.

    Zu Beginn des Schuljahres 2016/2017 konnte mit finanzieller Unterstützung der Stiftung am Grunewald eine zweite Vorschulgruppe eingerichtet werden. Seitdem werden in jedem Schuljahr zwei bis drei Vorschulgruppen mit bis zu achtzehn Kindern durchgeführt. In der Regel starten die Kinder im Anschluss gut vorbereitet ihre Schullaufbahn an einer ausgewählten Grundschule.

    Hierdurch können jetzt weitere Flüchtlingskinder in ihrer Entwicklung unterstützt und frühzeitig erfolgreich integriert werden.

    gefördert seit 2016

    Weitere Informationen unter Jona´s Haus, Stiftung Jona Web Link extern

    facebook.com/haus.jona Web Link extern

    instgram.com/jonashaus_berlin Web Link extern

    Seite 1 von 2

    Stiftung am Grunewald aktuelle Informationen 

    Lesen Sie hier, was es Aktuelles rund um die Stiftung und die unterstützten Projekt zu berichten gibt.

    • Opernproduktion Così Fan Tutte

      Opernproduktion Così Fan Tutte

      Die Musikhochschule wird zum Opernhaus. Die Stiftung am Grunewald schließt die Finanzierungslücke für die Opernproduktion Così Fan Tutte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.
    • Symposium „Junge Stimmen“

      Symposium „Junge Stimmen“

      Kinder und Jugendliche singen: im Chor! Die Stiftung am Grunewald schließt die Finanzierungslücke für das Symposium „JUNGE STIMMEN!“ rund um das Thema Singen mit Kindern und Jugendlichen.
    • Der Kleine Ton, Mitmachkonzert

      Der Kleine Ton, Mitmachkonzert

      Mit Unterstützung der Stiftung am Grunewald konnte das Mitmachkonzert "Der Kleine Ton" im Heimathafen Neukölln aufwendiger geplant und einem deutlich größeren Publikum zugänglich gemacht werden.
    • Ausstattung des Fördervereins im Museumsdorf Düppel

      Ausstattung des Fördervereins im Museumsdorf Düppel

      Der Förderverein Museumsdorf Düppel e.V. ist in unterschiedliche Arbeitsgruppen gegliedert, die auf die verschiedenen Handwerken bzw. auf die mittelalterliche Belebung des Dorfes spezialisiert sind. Die Ausstattung der Arbeitsgruppen mit notwendigen Werkzeugen und Arbeitsmaterialien ist Voraussetzung, damit die ehrenamtlich tätigen Mitglieder, das im Museumsdorf ausgeübte Handwerk mit gleichbleibend hoher Qualität durchführen und für die Museumsbesucher darstellen können.
    • Sanierung Vereinscontainer im Museumsdorf Düppel

      Sanierung Vereinscontainer im Museumsdorf Düppel

      Der in die Jahre gekommene Container des Fördervereins Museumsdorf Düppel ist durch intensive Nutzung zunehmend sanierungsbedürftig. Eine verlässliche ehrenamtliche Arbeit durch den Förderverein ist Voraussetzung für den Betrieb Düppels als Lehr- und Schulungsstandort von Schul- und Kitagruppen, als Museumsdorf für eine breite Öffentlichkeit und als beliebtes Ausflugsziel für Familien.
    • Wanderoper Brandenburg e.V. startet Kita-Projekt

      Wanderoper Brandenburg e.V. startet Kita-Projekt

      Kindern im Kita-Alter Vivaldis "Die vier Jahreszeiten" auf spielerische Art und Weise näher zu bringen, war anspruchsvolle Aufgabe des Vereins Wanderoper Brandenburg e.V. Mit der Förderung der Projektkosten durch die Stiftung am Grunewald sollte dies auch finanziell gelingen.
    • Anti-Mobbing-Workshop beeindruckt Kinder der Klasse 5b

      Anti-Mobbing-Workshop beeindruckt Kinder der Klasse 5b

      Mit der Aufführung vor Mitschülern sowie den zahlreich erschienenen Eltern und einem tosenden Applaus endete die 5tägige Projektwoche „Stark gegen Mobbing“, in der es für die Heranwachsenden so einige ernste Themen zu verarbeiten gab.
    • Vom Buch zur Ausstellung – Darüber lacht Polen

      Vom Buch zur Ausstellung – Darüber lacht Polen

      Nach dem bereits erschienenen, gleichnamigen Buch kommt es ab März 2023 nun zum Ausstellungsstart. Eine Landeskunde der besonderen Art vermittelt die Ausstellung „Darüber lacht Polen“ ab dem 16.03.2023 im Deutschen Polen-Institut in Darmstadt.
    • Auftritt der Herzschrittmacher begeistert

      Auftritt der Herzschrittmacher begeistert

      Nach drei Jahren Proben war es endlich Zeit für eine Premiere. Unter der Führung von Dirigent Wolfgang Thierfeldt endete die coronabedingte Wartezeit des Seniorenchors "Die Herzschrittmacher" mit einer fulminanten Premieren-Vorführung.
    • Ungezähmte Klassik

      Ungezähmte Klassik

      Mit dem ersten Konzert 2023 am 15.01. startete zugleich auch die Förderung der Stiftung am Grunewald für die Konzertreihe "Ungezähmte Klassik". Vor den Augen und Ohren von Stiftungsgründer Winfried Wohlfeld entwickelte sich anspruchsvoller und unterhaltsamer Abend.

       

       Stiftung am Grunewald

      „Jedes Kind sollte gleiche Bildungschancen und Zugang zu Kunst und Kultur haben. Jedes schlummernde Talent sollte entdeckt und gefördert werden. Hierbei steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund.“

       

      Winfried Wohlfeld,
      Vorstandsvorsitzender und Stifter

      • Stiftungsschwerpunkte

        Stiftungsschwerpunkte

        Die Mittel der Stiftung am Grunewald sollen primär der Förderung von Kindern und Jugendlichen zugutekommen.
      • Satzung & Urkunde

        Satzung & Urkunde

        Stiftungsunterlagen zum Download Hier kann die Anerkennungsurkunde sowie die Satzung der Stiftung am Grunewald heruntergeladen werden.
      • Motivation

        Motivation

        Der Leitgedanke „Hilfe zu Selbsthilfe“ und der damit verbundene Anspruch, die Förderung auch überzeugend umsetzen zu wollen, ist der Stiftung ein wichtiges Anliegen.
        • Profil & Ziele

          Profil & Ziele

          Mit unserer Förderung ermöglichen wir seit 2011 die Verwirklichung sozialer und kultureller Projekte. Die persönliche Weiterentwicklung und die Entfaltung entsprechender Kompetenzen ist ein zentraler Bestandteil unserer täglichen Motivation.
        • geförderte Projekte

          geförderte Projekte

          Integration sowie die Förderung von sozialen und kulturellen Kompetenzen sind zentrale Punkte unserer Unterstützung. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der von uns aktuell unterstützten Projekte.
        • Haus Eichkamp

          Haus Eichkamp

          Das ehemalige Gemeindehaus der evangelischen Friedensgemeinde hat sich über Jahrzehnte zu einem kulturellen Zentrum der nachbarschaftlichen Begegnungen entwickelt.
          Wir benutzen Cookies
          Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Entscheiden Sie selbst, ob Sie die Verwendung von Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.