BFZ Bildungs- und Forschungszentrum Beitragsanzahl: 2
Club Dialog (Kategorie) Beitragsanzahl: 3
Deutsches Polen Institut, sonstige Projekte (Kategorie) Beitragsanzahl: 3
Die Herzschrittmacher (Kategorie) Beitragsanzahl: 2
Duke Award (Kategorie) Beitragsanzahl: 1
HFM Hanns Eisler Beitragsanzahl: 2
KinderKünsteZentrum (Kategorie) Beitragsanzahl: 4
Kindertheaterprojekt Das Spiellaboratorium (Kategorie) Beitragsanzahl: 2
Mobbing-Projekt (Kategorie) Beitragsanzahl: 2
Museumsdorf Düppel (Kategorie) Beitragsanzahl: 5
PolenMobil (Kategorie) Beitragsanzahl: 2
Sing Akademie e.V. Beitragsanzahl: 2
Wanderoper Brandenburg (Kategorie) Beitragsanzahl: 3
Projekt-Archiv Beitragsanzahl: 10
Sondervorleseaktion für Kinder der Reinfelder Schule und der Kita Frieden
Unter dem diesjährigen Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ beteiligte sich die Stiftung am Grunewald nun zum zweiten Mal am bundesweiten Vorlesetag. Der mittlerweile 21. Aktionstag der Stiftung Lesen fand am 15.11.2024 statt.
In der gemütlichen Atmosphäre des Haus Eichkamp trafen Kinder der nahegelegenen Reinfelder Grundschule und der angrenzenden Kita Frieden auf die Vorleser:innen der Stiftung und der Siedlung.
„Der Vorlesetag im letzten Jahr hat nicht nur den Kindern, sondern auch den Vorleser:innen sehr viel Freude bereitet. Diese direkten Reaktionen beim Vorlesen zeigen, dass es nur eines kleinen Impulses bedarf, um die Begeisterung für Geschichten bei den Kindern zu wecken. Wenn es eine Bestätigung gebraucht hätte, den Vorlesetag im Haus Eichkamp zu wiederholen, dann diesen! “, so Geschäftsführer der Stiftung, Christian Lee.
Erstmalig nahm auch eine Klasse mit dem Förderschwerpunkt Hören teil.
Stifter Winfried Wohlfeld, der die Veranstaltung ebenfalls besuchte, konnte sich von der Begeisterung, mit der die Kinder die Geschichten „aufsaugten“ persönlich überzeugen.
Als zur Mittagszeit die letzte der fünf Lesegruppen das Haus verließ, waren nicht nur die Kinder glücklich, auch die Vorleser:innen konnten mit einem rundum gelungenen Vormittag zufrieden sein.
Vorlesen ist ein wichtiger Bestandteil der Sprachförderung. Die Stiftung am Grunewald will zusammen mit dem Siedlerverein Eichkamp seinen Teil zum nationalen Aktionstag beitragen.
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, der Deutschen Bahn AG/Deutsche Bahn Stiftung sowie der Stiftung Lesen. Deutschlands größtes Vorlesefest ist ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. Waren zu Beginn gerade einmal 1.900 Menschen beteiligt, so blickt die Initiative alljährlich mittlerweile auf rund 800.000 Teilnehmende in ganz Deutschland.
Die 2010 unter dem Leitgedanken „Hilfe zur Selbsthilfe“ von Winfried Wohlfeld gegründete Stiftung am Grunewald widmet ihre Unterstützung zu einem großen Teil der Kinder- und Jugendförderung. 2024 nimmt sie nun zum zweiten Mal am Bundesweiten Vorlesetag teil. Ein besonderer Dank gilt dabei dem Haus Eichkamp, das uns die Räumlichkeiten zur Durchführung zur Verfügung stellt.
2023, 2024
https://www.stiftung-am-grunewald.de/
Die Stiftung am Grunewald fördert ein Jugendprojekt des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf. Hierzu hat das Bezirksamt die nachfolgende Pressemeldung herausgegeben:
Pressemeldung Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vom 11.09.2024
Der BeatBusBerlin kann starten
Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz, Winfried Wohlfeld, Vorstand der Stiftung am Grunewald, und Josef Holzhauser, Leiter der Musikschule City West, haben eine Vereinbarung zur Förderung des Projekts unterzeichnet. Es soll sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch ein mobiles Musikangebot den Zugang zu musikalischer Bildung eröffnen. Eine Spende der Stiftung am Grunewald in Höhe von 150.000 Euro finanziert den Innenausbau des Busses.
Elf Hamburger Schüler:innen der Arche Billstedt und der Stadtteilschule Eppendorf im Alter von sieben bis elf Jahren erobern die große Bühne.
Monatelang haben die Kinder unter Anleitung der Theaterpädagoginnen Sara Mine Korn und Lena Anne Schäfer geprobt und sich ihr eigenes Theaterstück geschaffen. "Diwan Galactica" stellt die zentrale Frage - Was ist eigentlich Zeit? - und nimmt die Zuschauer auf eine spannende Reise mit.
Mehr erfahren.... DIE FÄHRHAUSBANDE: Diwan Galactica am 29.09.2024
Flexibles Programm für alleinerziehende Eltern in Neukölln
Fast 30% aller Familien im Berliner Stadtteil Neukölln werden von alleinerziehenden Müttern oder Vätern „gemanagt“. Ob fehlenden Kinderbetreuungsplätze, mit der Familienzeit unvereinbare Arbeitszeiten oder viele andere Ursachen - die Gründe für die Inanspruchnahme des Angebots sind durchaus vielfältig und die wichtige selbstbestimmte Zeit für die Erziehenden knapp.
Die Stiftung am Grunewald sprang in das bereits laufende Projekt ein, als dieses kurz vor dem Aus stand. Nun kann das Betreuungsangebot von Juli bis Dezember 2024 in den beiden Sozialräumen Neukölln Nord/ Mitte und Gropiusstadt aufrechterhalten bleiben. Einmal pro Woche haben die Eltern die Gelegenheit, ihr Kind für etwa drei Stunden betreuen zu lassen und den sich so ergebenen Freiraum für wichtige Erledigungen, Beratungen o.ä. zu nutzen.
gefördert 2024
Sozialdienst katholischer Frauen
Exklusives Jugend-Musiktheaterstück des Kultur- und Lernwelten e.V. zum Thema Kinderrechte
Es sind wahre Geschichten, welche die Kinder und Jugendlichen zwischen 15-18 Jahren für das Musiktheaterstück proben müssen. „Eine ganz normale Klasse“ ist dem Thema „Kinderrechte“ gewidmet. Das Stück erforscht, was es mit der Einhaltung von Kinderrechten in Deutschland auf sich hat und welche Rolle das Recht auf Freiheit, gewaltfreie Erziehung und Kindeswohl dabei spielen.
Unter der Leitung von Wendy Kamp und Patrice von Garnier sollen neue jugendlichen Darsteller:innen für das Stück ausgebildet werden und sich dabei intensiv mit den Inhalten und Problemen von internationalen Kinderrechten auseinandersetzen. Für die Zielsetzung, ästhetisch-künstlerische Bildung mit politischer Bildung zu verknüpfen, fehlte es für die Durchführung des Projektes noch an Mitteln für die Proben mit der sich anschließenden öffentlichen Abschlussveranstaltung im Saal der Lindenkirche.
Für die Inszenierung dieses persönlichkeitsbildenden Projekts übernahm die Stiftung am Grunewald die Finanzierung, um den engagierten Jugendlichen eine geeignete Plattform für ihren Auftritt zu ermöglichen und das Gelernte vor „großem“ Publikum aufzuführen.
gefördert 2024
Kultur- und Lernwelten e.V.
http://kuule-welten.de/