• Stitftung am Grunewald
  • geförderte Projekte der Stiftung am Grunewald

    KinderKünsteZentrum - Kinder aller Schichten im Alter von 2 bis 8 Jahren an Kunst heranführen.

    Mit allen Sinnen lernen, KinderKünsteZentrum

    Das KinderKünsteZentrum in Berlin – Neukölln möchte Kinder aller Schichten im Alter von 2 bis 8 Jahren an Kunst heranführen und ihnen in der Zusammenarbeit mit Künstlern ermöglichen, selbst kreativ zu werden. Es arbeitet mit Kitas und Grundschulen (bis Klasse 3) zusammen, um Kunst von Anfang an zu ermöglichen. Denn kulturelle Bildung ist der Schlüssel zum Verstehen der Welt, der Zugang zur Teilhabe an der Gesellschaft. Anfassen, riechen, hören, schmecken – die sinnliche Art des Lernens findet ihre Entsprechung in den Künsten. Grundsätzlich richtet sich das Angebot an Kinder aus ganz Berlin. Das KinderKünsteZentrum möchte jedoch sein Engagement speziell für die Neuköllner Kinder verstärken. Der Bezirk ist durch Arbeitslosigkeit, Transferbezug und Kinderarmut überdurchschnittlich belastet. Die Kinder bedürfen daher besonderer Förderung. In der Zusammenarbeit mit professionellen Künstlern öffnen sich den Kindern Erfahrungswelten, die ihnen Elternhäuser und Kindertagesstätten oft nicht erschließen können. Das KinderKünsteZentrum möchte verschiedene Workshops im Bereich KochKunst, Kunst aus Recyclingmaterial und Bildender Kunst anbieten.

    Die Stiftung am Grunewald finanziert seit 2015 die Ausstattung von zusätzlichen Räumen für dieses Projekt.

     

    Weitere Informationen unter KinderKünsteZentrum Web Link extern

    Patenschaften für Kinder. Kein Talent darf verlorengehen.

    Mit allen Sinnen lernen, KinderKünsteZentrum

    Unter dem Motto “Kein Talent darf verloren gehen!“ richtet sich das Projekt seit Oktober 2008 an Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren in Berlin – Neukölln, die aus verschiedensten Gründen (zum Beispiel Migrationshintergrund, bildungsferne Eltern, familiäre Probleme, Armut) erschwerten Zugang zu Bildung und Kultur haben und selten ihr Milieu verlassen. Die Kinder werden für die Dauer von einem Jahr mit ehrenamtlichen Talente-Patinnen und –Paten zusammengebracht, die sie bei der Entdeckung ihrer Interessen und Begabungen begleiten und Einblicke in unterschiedlichste Berufs- und Lebensbereiche ermöglichen. Ob Technik oder Kultur, Sport, Religion oder Naturwissenschaften: Kinder sind neugierig und haben viele Fragen, die ihnen Eltern oder Schule nur begrenzt beantworten können.

    Die Entwicklung und Förderung von Patenschaften wird von der Stiftung am Grunewald unterstützt.

    gefördert seit 2011

    Neuköllner Talente

    Weitere Informationen unter http://www.neuköllner-talente.de/ Web Link extern

     

     

    Jona’s Vorschulgruppen für Flüchtlingskinder

    Jona´s Vorschulgruppen für Flüchtlingskinder

    Die Stiftung Jona verfolgt mit den Vorschulgruppen für Flüchtlingskinder das Ziel, Kinder geflüchteter Familien im Alter von 4 – 6 Jahren auf die Einschulung vorzubereiten und ihnen das „Ankommen“ in Berlin zu erleichtern. Anfang 2015 gab es kaum strukturierte, zielgerichtete Angebote für diese Kinder. Sie verbrachten ihren Alltag zumeist in Sammelunterkünften ohne regelmäßige, altersgerechte Förderung. Seit Beginn der Vorschule im Frühjahr 2015 haben Kinder u.a. aus Syrien, Irak, Afghanistan und dem Libanon an dem Projekt teilgenommen. Bezüglich ihrer kulturellen, sozialen und sprachlichen Hintergründe stellen sie eine sehr heterogene Gruppe dar. Jona’s Vorschulgruppen arbeiten nach dem Berliner Bildungsprogramm und werden seit Beginn konzeptionell und beratend von der Evangelischen Hochschule Berlin, Lehrstuhl für Elementarpädagogik und frühkindliche Erziehung, begleitet. Die Kinder bringen eine hohe Motivation mit und Lernerfolge stellen sich schnell ein.

    Zu Beginn des Schuljahres 2016/2017 konnte mit finanzieller Unterstützung der Stiftung am Grunewald eine zweite Vorschulgruppe eingerichtet werden. Seitdem werden in jedem Schuljahr zwei bis drei Vorschulgruppen mit bis zu achtzehn Kindern durchgeführt. In der Regel starten die Kinder im Anschluss gut vorbereitet ihre Schullaufbahn an einer ausgewählten Grundschule.

    Hierdurch können jetzt weitere Flüchtlingskinder in ihrer Entwicklung unterstützt und frühzeitig erfolgreich integriert werden.

    gefördert seit 2016

    Weitere Informationen unter Jona´s Haus, Stiftung Jona Web Link extern

    facebook.com/haus.jona Web Link extern

    instgram.com/jonashaus_berlin Web Link extern

    Unterstützung für junge Menschen in komplexen Profillagen

    Ausbildungsprojekt, Don-Bosco-ZentrumDie Manege gGmbH betreut im Don-Bosco-Zentrum in Berlin-Marzahn ca. 270 junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren, die vorwiegend den sogenannten komplexen Profillagen im Bereich „unter 25“ des JobCenters zuzuordnen sind. Es handelt sich in der Regel um junge Menschen ohne Schulabschluss aus zerrütteten Familienverhältnissen, die erst schrittweise an eine geordnete Tagesstruktur und an eine Berufsausbildung herangeführt werden müssen. Von 2013 bis 2015 hat die Stiftung am Grunewald die psychologische Begleitung für diesen Personenkreis finanziert. Sie stellt ein weiteres Mittel zur Stabilisierung dar, insbesondere auch in Krisensituationen. Der aktive Umgang mit Herausforderungen und Schwierigkeiten wird geübt und so einem Scheitern der Heranführung an Ausbildung und Arbeit vorgebeugt. Im Rahmen des Pilotprojekts RESPEKT des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales werden diese Kosten nun als notwendig anerkannt und von staatlicher Seite übernommen.

    Seit Beginn des Ausbildungsjahres im September 2016 übernimmt die Stiftung am Grunewald die Kosten für die Ausbildung von jungen Menschen zur Fachkraft im Gastgewerbe. Aufgrund ihrer persönlichen Lebensumstände sowie psychischer bzw. physischer Beeinträchtigungen wären sie einer Ausbildung im Betrieb oder in den Berufsbildungswerken nicht gewachsen.
    Durch die Ausbildung im Don-Bosco-Zentrum erhalten sie die Chance, einen Beruf zu erlernen und dauerhaft selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen zu können. Ein junger Mann und eine junge Frau konnten ihre Ausbildung inzwischen bereits erfolgreich abschließen und eine Berufstätigkeit aufnehmen.

    gefördert 2013-2015
    gefördert seit 2016 (Ausbildungsprojekt)

     

    Weiterführende Informationen: manege-berlin.de Web Link extern

    Unterstützung für Jugendliche aller Kulturen zwischen 13 und 19 Jahren

    Bühnenkunstschule Academy

    Seit 2013 unterstützt die Stiftung am Grunewald die „Bühnenkunstschule ACADEMY“ für Jugendliche aller Kulturen zwischen 13 und 19 Jahren. Es handelt sich hierbei um ein Projekt des „Alte Feuerwache e.V.“ in Berlin – Kreuzberg, das Jugendlichen ein einjähriges, professionelles Training in den drei Bühnendisziplinen Gesang, Tanz oder Schauspiel ermöglicht. Die Jugendlichen erhalten die Gelegenheit sich auszuprobieren, eigene Grenzen zu überwinden, Ziele zu verfolgen und zu erreichen, Toleranz zu üben, sich kennen zu lernen, Freundschaften zu schließen, Vertrauen und Selbstvertrauen zu entwickeln und den Spaß an ernsthafter Arbeit zu entdecken. Unter der Anleitung von professionellen Bühnenkünstlern und -künstlerinnen entwickeln sie eigene Szenen, Lieder und Choreografien und präsentieren die Ergebnisse ihrer erfolgreichen Arbeit in öffentlichen Aufführungen.

    gefördert seit 2013

     

    www.alte-feuerwache.de/academy Web Link extern

     

    Weitere Beiträge …

    Seite 1 von 2

    Stiftung am Grunewald aktuelle Informationen 

    Lesen Sie hier, was es Aktuelles rund um die Stiftung und die unterstützten Projekt zu berichten gibt.

    • Vom Buch zur Ausstellung – Darüber lacht Polen

      Vom Buch zur Ausstellung – Darüber lacht Polen

      Nach dem bereits erschienenen, gleichnamigen Buch kommt es ab März 2023 nun zum Ausstellungsstart. Eine Landeskunde der besonderen Art vermittelt die Ausstellung „Darüber lacht Polen“ ab dem 16.03.2023 im Deutschen Polen-Institut in Darmstadt.
    • Mobbing-Projektwoche

      Mobbing-Projektwoche

      Mit Förderung der Stiftung am Grunewald absolviert die Klasse 5b der Sonnenblumen-Grundschule einen Theater-Workshop zum Thema Mobbing, der die Schülerinnen und Schüler an dieses wichtige Thema heranführen soll.
    • Auftritt der Herzschrittmacher begeistert

      Auftritt der Herzschrittmacher begeistert

      Nach drei Jahren Proben war es endlich Zeit für eine Premiere. Unter der Führung von Dirigent Wolfgang Thierfeldt endete die coronabedingte Wartezeit des Seniorenchors "Die Herzschrittmacher" mit einer fulminanten Premieren-Vorführung.
    • Ungezähmte Klassik

      Ungezähmte Klassik

      Mit dem ersten Konzert 2023 am 15.01. startete zugleich auch die Förderung der Stiftung am Grunewald für die Konzertreihe "Ungezähmte Klassik". Vor den Augen und Ohren von Stiftungsgründer Winfried Wohlfeld entwickelte sich anspruchsvoller und unterhaltsamer Abend.
    • Startschuss für das PolenMobil 2023

      Startschuss für das PolenMobil 2023

      Startschuss für das PolenMobil in das Jahr 2023. Seit Herbst 2022 beteiligt sich die Stiftung am Grunewald an der Förderung des Projektes des Deutschen Polen Instituts. Der Reiseplan quer durch Deutschland steht.

       

       Stiftung am Grunewald

      „Jedes Kind sollte gleiche Bildungschancen und Zugang zu Kunst und Kultur haben. Jedes schlummernde Talent sollte entdeckt und gefördert werden. Hierbei steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund.“

       

      Winfried Wohlfeld,
      Vorstandsvorsitzender und Stifter

      • Stiftungsschwerpunkte

        Stiftungsschwerpunkte

        Die Mittel der Stiftung am Grunewald sollen primär der Förderung von Kindern und Jugendlichen zugutekommen.
      • Satzung & Urkunde

        Satzung & Urkunde

        Stiftungsunterlagen zum Download Hier kann die Anerkennungsurkunde sowie die Satzung der Stiftung am Grunewald heruntergeladen werden.
      • Motivation

        Motivation

        Der Leitgedanke „Hilfe zu Selbsthilfe“ und der damit verbundene Anspruch, die Förderung auch überzeugend umsetzen zu wollen, ist der Stiftung ein wichtiges Anliegen.
        • Profil & Ziele

          Profil & Ziele

          Mit unserer Förderung ermöglichen wir seit 2011 die Verwirklichung sozialer und kultureller Projekte. Die persönliche Weiterentwicklung und die Entfaltung entsprechender Kompetenzen ist ein zentraler Bestandteil unserer täglichen Motivation.
        • geförderte Projekte

          geförderte Projekte

          Integration sowie die Förderung von sozialen und kulturellen Kompetenzen sind zentrale Punkte unserer Unterstützung. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der von uns aktuell unterstützten Projekte.
        • Haus Eichkamp

          Haus Eichkamp

          Das ehemalige Gemeindehaus der evangelischen Friedensgemeinde hat sich über Jahrzehnte zu einem kulturellen Zentrum der nachbarschaftlichen Begegnungen entwickelt.
          Wir benutzen Cookies
          Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Entscheiden Sie selbst, ob Sie die Verwendung von Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.