Mit allen Sinnen lernen

KinderKünsteZentrum - Kinder aller Schichten im Alter von 2 bis 8 Jahren an Kunst heranführen.

Mit allen Sinnen lernen, KinderKünsteZentrum

Das KinderKünsteZentrum in Berlin – Neukölln möchte Kinder aller Schichten im Alter von 2 bis 8 Jahren an Kunst heranführen und ihnen in der Zusammenarbeit mit Künstlern ermöglichen, selbst kreativ zu werden. Es arbeitet mit Kitas und Grundschulen (bis Klasse 3) zusammen, um Kunst von Anfang an zu ermöglichen. Denn kulturelle Bildung ist der Schlüssel zum Verstehen der Welt, der Zugang zur Teilhabe an der Gesellschaft. Anfassen, riechen, hören, schmecken – die sinnliche Art des Lernens findet ihre Entsprechung in den Künsten. Grundsätzlich richtet sich das Angebot an Kinder aus ganz Berlin. Das KinderKünsteZentrum möchte jedoch sein Engagement speziell für die Neuköllner Kinder verstärken. Der Bezirk ist durch Arbeitslosigkeit, Transferbezug und Kinderarmut überdurchschnittlich belastet. Die Kinder bedürfen daher besonderer Förderung. In der Zusammenarbeit mit professionellen Künstlern öffnen sich den Kindern Erfahrungswelten, die ihnen Elternhäuser und Kindertagesstätten oft nicht erschließen können. Das KinderKünsteZentrum möchte verschiedene Workshops im Bereich KochKunst, Kunst aus Recyclingmaterial und Bildender Kunst anbieten.

Die Stiftung am Grunewald finanziert seit 2015 die Ausstattung von zusätzlichen Räumen für dieses Projekt.

 

Weitere Informationen unter KinderKünsteZentrum Web Link extern

Stiftung am Grunewald aktuelle Informationen 

Lesen Sie hier, was es Aktuelles rund um die Stiftung und die unterstützten Projekt zu berichten gibt.

  • Vom Buch zur Ausstellung – Darüber lacht Polen

    Vom Buch zur Ausstellung – Darüber lacht Polen

    Nach dem bereits erschienenen, gleichnamigen Buch kommt es ab März 2023 nun zum Ausstellungsstart. Eine Landeskunde der besonderen Art vermittelt die Ausstellung „Darüber lacht Polen“ ab dem 16.03.2023 im Deutschen Polen-Institut in Darmstadt.
  • Mobbing-Projektwoche

    Mobbing-Projektwoche

    Mit Förderung der Stiftung am Grunewald absolviert die Klasse 5b der Sonnenblumen-Grundschule einen Theater-Workshop zum Thema Mobbing, der die Schülerinnen und Schüler an dieses wichtige Thema heranführen soll.
  • Auftritt der Herzschrittmacher begeistert

    Auftritt der Herzschrittmacher begeistert

    Nach drei Jahren Proben war es endlich Zeit für eine Premiere. Unter der Führung von Dirigent Wolfgang Thierfeldt endete die coronabedingte Wartezeit des Seniorenchors "Die Herzschrittmacher" mit einer fulminanten Premieren-Vorführung.
  • Ungezähmte Klassik

    Ungezähmte Klassik

    Mit dem ersten Konzert 2023 am ##.01 startete zugleich auch die Förderung der Stiftung am Grunewald für die Konzertreihe "Ungezähmte Klassik". Vor den Augen und Ohren von Stiftungsgründer Winfried Wohlfeld entwickelte sich anspruchsvoller und unterhaltsamer Abend.
  • Startschuss für das PolenMobil 2023

    Startschuss für das PolenMobil 2023

    Startschuss für das PolenMobil in das Jahr 2023. Seit Herbst 2022 beteiligt sich die Stiftung am Grunewald an der Förderung des Projektes des Deutschen Polen Instituts. Der Reiseplan quer durch Deutschland steht.
    • Stiftungsschwerpunkte

      Stiftungsschwerpunkte

      Die Mittel der Stiftung am Grunewald sollen primär der Förderung von Kindern und Jugendlichen zugutekommen.
    • Satzung & Urkunde

      Satzung & Urkunde

      Stiftungsunterlagen zum Download Hier kann die Anerkennungsurkunde sowie die Satzung der Stiftung am Grunewald heruntergeladen werden.
    • Motivation

      Motivation

      Der Leitgedanke „Hilfe zu Selbsthilfe“ und der damit verbundene Anspruch, die Förderung auch überzeugend umsetzen zu wollen, ist der Stiftung ein wichtiges Anliegen.
      Wir benutzen Cookies
      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Entscheiden Sie selbst, ob Sie die Verwendung von Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.